Feuerschalen gibt es in den verschiedensten Ausführen – Aus Edelstahl, Keramik, Gusseisen – Mit Grillfunktion, mit Abdeckhaube, mit einem Durchmesser von 55cm oder sogar 100cm…
Die Auswahl ist einfach unüberschaubar. Ich werde hier die beliebtesten und besten Feuerschalen vorstellen, so das eine Kaufentscheidung leichter zu fällen ist.
Als erstes möchte ich für die Kurzentschlossenen die beliebtesten 3 Feuerschalen auflisten:
BILD | PRODUKT | BEWERTUNG | PREIS | ANGEBOT |
---|---|---|---|---|
![]() |
Feuerschale aus Stahl 790 mm | € 84,99 *
* inkl. MwSt. | am 6.03.2020 um 14:52 Uhr aktualisiert |
Shop öffnen | |
![]() |
Feuerschale Berlin Ø 80 cm | € 59,90 *
* inkl. MwSt. | am 6.03.2020 um 14:53 Uhr aktualisiert |
Shop öffnen | |
![]() |
point-garden Feuerschale 56cm Gartengrill Gußeisen | € 37,90 *
* inkl. MwSt. | am 18.03.2020 um 21:13 Uhr aktualisiert |
Shop öffnen |
Eine Feuerschale nichts anderes als eine transportable Feuerstelle. Eine Feuerschale ist als ein Gefäß definiert, welches aus feuerfestem Material besteht, sodass in diesem Gefäß bedenkenlos ein Feuer gemacht werden kann.
So könnte man beispielsweise auch an eine Bratpfanne aus der Küche denken, wenn man den Begriff „Feuerschale“ hört, doch dadurch würde die Pfanne wohl sinnentfremdet werden. Feuerschalen stehen in direkter Konkurrenz zu den üblichen Lagerfeuern.
Zwar sind Lagerfeuer in der Regel größer, doch die Feuerschale ist sicherer ,da das Feuer nur in dieser Schale brennen kann ohne den darunter befindlichen Rasen zu beschädigen oder zu entzünden .
Hier gibt es viele Informationen zum Kauf und zum sicheren Betrieb einer Feuerschale. Springen Sie mit dem Inhaltsverzeichnis direkt an die Stellen die Sie interessieren.
Die wohl beliebteste Feuerschale, welche derzeit auf dem Markt ist, ist die Feuerschale Berlin.
Von 83 Kundenmeinungen erhielt sie 74 mal die Bestnote und 6 mal die Zweitbestnote. Sie besitzt einen Durchmesser von 80 cm. Sie . Füße sind dabei, können jedoch abgeschraubt werden. Diese Feuerschale wurde in Deutschland hergestellt und besitzt eine Höhe von 39 cm. Die Stärke liegt bei ca. 3 mm und die Schalentiefe umfasst 18 cm. Insgesamt wiegt die Feuerschale etwa 18 Kilogramm. Gelobt wird vor allem die super Qualität. Die Standfüße scheinen sehr stabil.
Eine andere sehr beliebte Feuerschale ist die Feuerschale aus Stahl 790 mm von STSOL GmbH. Der Preis liegt bei 80 Euro und sie wird mit drei Beinen und zwei Griffen geliefert. Zudem besitzt diese Schale eine Bohrung, damit das Wasser ablaufen kann. Das Material ist auch hier Stahl mit einer Stärke von ca. 2,5 mm. Der Durchmesser liegt bei 790 mm, die Höhe bei 300mm. Es gibt 10 Jahre Garantie gegen das Durchrosten. Für dieses Produkt liegen 84 Rezensionen vor, wobei es 69 mal die Bestnote und 10 mal die zweitbeste Note gibt. Die Schale wird als sehr preiswert empfunden
Ein Hersteller, welcher immer wieder auftauchen wird, wenn sie eine Feuerschale suchen, ist STSOL GmbH. Dieses Unternehmen steht für „Made in Germany“ und bietet hervorragende Qualität. Dass sie von dieser Qualität selber überzeugt sind, zeigt ihre Gewährleistung. Sie bieten fast immer 5-10 Jahre Garantie.
Feuerschalen werden bevorzugt auf der Terasse oder im Garten eingesetzt. Dort sorgen sie für Gemütlichkeit. Dabei kann die Feuerschale ganzjährig eingesetzt werden. Im Sommer ist die Feuerschale eine schön anzusehende Lichtquelle und im Winter kann sie zudem wärmen. Vor allem kleinere Schalen werden für den dekorativen Zweck benutzt, sodass man sie selbst auf dem Balkon finden kann. Gerade wenn Romantik erzeugt werden soll, dann sind Feuerschalen ein bewährtes Mittel.
Zu zweit in die Flammen gucken erzeugt eine nachdenkliche Stimmung und zudem kann das Flackern sehr beruhigend sein. Und da die Schalen gut zum Transportieren sind, kann man sich auch zu zweit auf die Wiese legen und es ist trotzdem nicht zu dunkel und zu kalt. Dann steht der vertrauten Zweisamkeit nichts mehr im Wege.
Wie vielseitig die Feuerschale sein kann ist zwar bereits angesprochen, doch noch nicht klar gemacht worden. Und zwar kann die Schale sehr viel Licht erzeugen, wodurch beispielsweise, je nach Größe der Schale, ganze Terrassen beleuchtet werden können. Dadurch kann man sich elektronisches Licht und Kerzen sparen.
Doch da es auch kleinere Feuerschalen gibt, können sie auch als Wegweiser eingesetzt werden. So können beispielsweise Wege im Garten beleuchtet werden. Aber gerade größere Schalen haben einen anderen Zweck. Sie dienen meist zum Aufwärmen und sind damit eine günstige Alternative zum Wärmestandheizer.
Dabei wirkt eine Feuerschale meist sogar wie ein Kamin. Durch entsprechendes Zubehör kann eine Feuerschale auch zur Grillschale umgebaut werden. Wer nichts umbauen möchte, der kann die Feuerstelle immer noch dafür nutzen, um Stockbrot zu backen, was vor allem für Kinder immer wieder ein Highlight ist. Gerade weil Feuerschalen das Feuer so sicher und gezielt einsetzen lassen, können die Schalen für sehr viele Zwecke genutzt werden.
Feuerschalen gibt es in verschiedenen Materialien. Sie werden aus Edelstahl, Gusseisen, Kupfer oder Keramik angefertigt. Die meisten Schalen, welche es zu kaufen gibt, sind aus Edelstahl, weil sich dies am besten verarbeiten lässt und sehr resistent gegen großer Hitze ist.
Keramik hingegen wird allerdings immer beliebter bei den Verbrauchern, da sie zum einen nahezu ewig halten und zum anderen bei circa 40 Zentimetern Durchmesser nur etwa fünf bis sechs Kilo wiegen, sodass eine Person alleine diese Schale tragen kann.
Allerdings muss man bei Keramik beachten, dass die Schalen nicht erhitzt werden sollten, wenn sie gefroren oder nass sind, sonst sind oft Risse die Folge. Zum Vergleich noch die Angaben zum Gewicht von einer Stahlschale. Eine 55 cm Durchmesser Schale wiegt knappe 13 kg. Schalen aus Eisen sind nur noch selten zu finden.
Ein sehr rustikales Ambiente entsteht wenn Sie eine Feuerschale aus Gusseisen befeuern. Solch eine Schale aus Gusseisen hat viele Vorteile und wenige Nachteile und seinen ganz eigenen Charme. Hier finden Sie sehr gute Feuerschalen aus Gusseisen.
Ihr Nachteil ist für viele ein Vorteil! Eine Gusseisen Feuerschale rostet natürlich sehr leicht, dies stellt aber in der Regel kein Problem dar, denn solch eine Feuerschale braucht Jahre bis sie durchgerostet ist und nicht mehr zu gebrauchen ist. Viele finden gerade die rostige Patina sehr schön, verleiht sie doch der Feuerschale ihren rustikalen Charme.
Weitere Nachteile gibt es nicht! Da die Gusseisen Feuerschale aus einem Stück (aus sehr Kohlenstoff haltigem Eisen) gegossen wird und somit aus einem Stück besteht, wirkt sie etwas brachial und sehr Robust. Die Schale hat ein recht hohes Eigengewicht (je nach Größe zwischen 10KG und 40KG). Durch das relativ hohe Gewicht steht die Feuerschale auch auf unebenen Flächen sehr stabil und ist nicht Windanfällig.
Da Gusseisen bei sehr hohen Temperaturen zu einer Schale gegossen wird, ist die Gusseisen Feuerschale extrem hitzebeständig. Sie können große Holzscheite, Holzkohle oder auch Braunkohle Briketts darin verwenden und die Schale wird keinen Schaden nehmen. Allerdings sollten Sie die Schale nicht schockartig abkühlen, zum Beispiel mit einem Wasserschlauch löschen, dadurch kann die Feuerschale aus Gusseisen zerspringen, da es sich um ein sprödes Material handelt.
Die Preisspanne für Gusseisen Feuerschalen ist groß, Sie zahlen je nach Größe und Qualität zwischen 30€ und 300€. Doch woran erkennt man den Wert? Hier gibt es einige kleine Feinheiten die Sie kennen sollten:
Je größer die Schale desto mehr Material wird für die Herstellung benötigt, das ist soweit logisch, doch welche Größe ist die Richtige? Es kommt zum einen auf den Einsatzzweck an zum anderen auf die mögliche Stellfläche. Sollte die Schale nicht nur als Lichtbringer dienen sondern richtige Lagerfeueratmosphäre verbreiten, kommen Sie nicht um eine große Feuerschale von mindestens 80cm Durchmesser herum. Hier sollten Sie auch auf die Tiefe achten, denn wenn Sie nicht alle 10 Minuten Holz nachlegen wollen, brauchen Sie auch ausreichend Tiefe. Hier sind mindestens 10cm aber eher mehr anzuraten.
Je dicker umso besser! Dünnwandige Schalen können schnell durchrosten! Sehr dickwandige Schalen haben aber auch ein beachtliches Gewicht!
Dies betrifft nicht nur Feuerschalen aus Gusseisen sondern alle Feuerschalen. Es gibt Feuerschalen die eine geregelte Luftzufuhr über Schieber haben, dies ist natürlich ein großer Vorteil aber nicht unbedingt notwendig. Es reicht bereits ein kleines Loch in der Mitte der Schale um das Anzünden eines schönen Feuers zu erleichtern. Außerdem kann Regenwasser abfliessen und bleibt nicht in der Schale stehen – So muss man nicht nach einem Regenschauer die Schale über Kopf ausleeren.
* Preis wurde zuletzt am 18. März 2020 um 10:00 Uhr aktualisiert.
Eine Feuerschale aus Edelstahl wirkt modern und schlicht zugleich. Edelstahl verspricht eine hohe Qualität und eine lange Lebensdauer. Einer der größten Vorteile ist, dass sie sehr pflegeleicht ist. Nach dem Gebrauch muss sie nicht untergestellt werden oder bei Regen abgedeckt werden, denn sie rostet nicht.
Durch die glatte (in der Regel polierte) Oberfläche, lässt sich eine Edelstahl Feuerschale auch sehr leicht von Russ und anderen Rückständen reinigen. Für sehr hartnäckigen Schmutz kann man zu sogenannter Edelstahlwolle 00 (fein) greifen.
Beim Kauf einer Feuerschale aus Edelstahl sollte darauf geachtet werden, dass auch das Untergestell aus Edelstahl ist, bzw. man sollte sich bewusst sein das viele Feuerschalen aus mehreren Materialien bestehen und wenn man gerade wert darauf legt, dass die gesamte Feuerschale Rostfrei ist, muss man im Hinterkopf behalten das oftmals das Untergestell aus einfacherem Stahl besteht. Hier gehts zu den besten Feuerschalen aus Edelstahl.
Preis nicht verfügbar
* Preis wurde zuletzt am 18. März 2020 um 21:16 Uhr aktualisiert.
Vor dem Kauf sollte man sich sehr genau bewusst machen, für welchen Zweck man eine Feuerschale kaufen möchte. Dabei spielt vor allem die Größe eine zentrale Rolle. Wenn nur ein Weg beleuchtet werden soll, dann müssen keine 100 Euro für eine große Feuerschale ausgegeben werden, sondern es reichen mehrere, günstigere, kleine Schalen. Selbst wenn dann sicher ist, dass die Feuerschale als Wärmebringer auf der Terasse stehen soll, muss eine ungefähre Vorstellung bestehen, wie viel Platz für die Feuerschale zur Verfügung steht.
Außerdem bleibt dann noch die Frage, ob in dieser Schale vielleicht nicht doch noch irgendwann gegrillt werden soll. So ist es wichtig, dass eine Schale gekauft wird, für die es auch entsprechendes Zubehör gibt, sonst muss nachher noch eine zweite Schale gekauft werden. Soll die Schale zum Grillen benutzt werden können, so ist es zum Beispiel wichtig, dass an der Feuerschale Füße angebracht werden können.
Der Ursprung der Feuerschale liegt in Nordafrika, wo Nomadenvölker schon früh die Vielseitigkeit dieser Schale zu schätzen wussten. Sie nutzen die Schale um Fladenbrot zu backen oder Flüssigkeiten zu erhitzen. Wenn es dann dunkel wurde, erfreuten sich die Nomaden an die Helligkeit und ganz nebenbei wurden auch noch wilde Tiere abgehalten. Dadurch entstand ein geselliges Beisammensein. Da die Schalen recht leicht waren, konnten sie diese überall hintransportieren. Natürlich war es damals noch nicht die Feuerschale, wie wir sie heute kennen. Sie wurde über Jahre weiterentwickelt. Franz Denk war es dann im Jahr 1997, dem es gelang eine feuerfeste Keramikschale herzustellen. Sie hielt Temperaturen von über 400 Grad aus.
Feuerschalen versprechen in kühleren Nächten Wärme und eine romantische Atmosphäre. Um das fröhliche Flammenknistern in vollen Zügen zu genießen, gilt es ein paar Dinge zu beachten:
Eine Feuerschale ist richtig zu reinigen und zu pflegen.
Feuerschalen bestehen aus verschiedenen Materialien. Die häufigsten Werkstoffe sind Edelstahl, Stahl, Keramik und Gusseisen. Je nach verwendetem Material fällt die Reinigung der Feuerschale anders aus. Eine Schale aus Edelstahl oder Stahl ist pflegeleicht. Nach dem Einsatz der Feuerschale sind zunächst die Ruß- und Aschenreste zu entfernen. Danach wischt man die Schale mit einem handelsüblichen, feuchten Küchentuch aus. Wenn sich die Asche- oder Rußreste schwerer entfernen lassen, ist der Einsatz von Werkzeugen sinnvoll. Allerdings muss dieses Werkzeug für Edelstahl geeignet sein. Infrage kommt beispielsweise ein Schleifvlies oder eine Edelstahl-Bürste.
Besteht die Feuerschale aus Keramik, wird diese nach dem Gebrauch einfach mit Wasser abgespült. Jedoch ist darauf zu achten, dass die Schale vorher ausgekühlt ist. Wird die Schale direkt nach der Verwendung gespült, besteht die Gefahr, dass sich Risse bilden. Eine gusseiserne Feuerschale lässt sich gut mit einer Stahl- oder Messingbürste reinigen.
Nicht nur die richtige Reinigung der Feuerschale ist für ihre Langlebigkeit entscheidend. Auch auf die Pflege kommt es an. Ebenso wie bei der Reinigung ist auch bei der Pflege das Material der Feuerschale zu beachten.So darf für die Pflege einer Edelstahl Feuerschale ebenfalls nur Pflegewerkzeug zum Einsatz kommen, welches für Edelstahl geeignet ist. Bei einer Feuerschale aus Gusseisen ist zu beachten, dass diese nicht rostfrei ist. Manchmal ist dieser Vorgang erwünscht. Falls nicht, ist es wichtig, die Feuerschale nach der Verwendung im Trockenen zu lagern. Das Einreiben der Feuerschale mit Speiseöl nach der Verwendung und Abkühlung der Schale kann ebenso vor Rostbefall schützen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, behandelt die gusseiserne Feuerschale mit einem hitzebeständigen Farbspray. Besteht die Feuerschale aus Stahl, ist die Pflege davon abhängig, ob sie lackiert oder unlackiert ist. Für lackierte Stahl-Feuerschalen verwendet man Thermolack, um auftretende Roststellen oder den abblätternden Lack wieder zu versiegeln. Thermolack ist als Spray und als loser Lack erhältlich und geeignet. Bevor der frische Lack darüber kommt, ist die entsprechende Stelle aufzurauen. Feines Schleifpapier ist hierfür bestens geeignet. Nach dem Aufrauen wird der Lack in mehreren dünnen Schichten aufgetragen. Bei einer unlackierten Feuerschale aus Stahl muss diese nach der Reinigung geölt werden. So wird das Ansetzen von Rost verhindert. Eine Feuerschale aus Keramik ist pflegeleicht. Zur Reinigung ist kein besonders Werkzeug notwendig.
Allerdings darf die Keramik-Schale im Winter nicht draußen bleiben. Durch die kalten Temperaturen entstehen leicht Risse.
Feuer hat die Menschen von Beginn der Geschichte an fasziniert. So ist es bis heute geblieben. Ein gemütlicher Abend an einem Lagerfeuer hat seinen ganz eigenen Flair. Haben Sie früher darauf verzichten müssen, weil Sie keinen Garten besitzen. So können Sie sich heute mit Hilfe einer Feuerschale diesen Zauber auf Ihre Terasse oder Balkon holen. Feuerschalen gibt es in verschiedenen Größen und Formen zu kaufen. Allerdings sollten Sie sich vor dem Kauf darüber klar sein, dass Feuerschalen auch gewisse Gefahren bergen und man mit einem offenen Feuer sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen kann. Vor in Betriebnahme einer Feuerschale, sollten Sie sich über den richtigen Umgang und Vorschriften genaustens informieren.
Dazu gehören ausschließlich naturbelassenes Hölzer. Dieses können Sie entweder in Bauhäusern käuflich erwerben oder vielleicht kennen Sie jemanden der Schlagraum macht und können direkt dort kaufen. Meistens ist hier der Transport bis zum Haus kein Problem. Außerdem haben Sie dort die Möglichkeit sich für Hartholz oder Weichholz zu entscheiden. Eine weitere Brennstoff der genehmigt ist sind Holzbriketts, diese erhalten Sie in Bauhäusern. Es ist generell verboten, in Feuerschalen Gartenabfälle oder sonstigen Müll zu verbrennen.
Es sollten zuerst kleine Holzstücke aufeinandergeschichtet werden. Hierzu verwenden Sie am besten Weichhölzer, weil Sie diese schneller zum brennen bringen. Einen Grillanzünderwürfel, Sägespähne und lange Zündhölzer sorgen für sicheres anzünden. Auf keinen Fall sollte mit Spiritus oder Benzin das Feuer entzündet werden, Explosionsgefahr!
Nachlegen können Sie dann entweder mit Weichholz, dieses hat allerdings den Nachteil das dies sehr viel schneller verbrennt, Harthölzer würden sich hier besser anbieten, da diese länger zum Verbrennen brauchen. Das zu brennende Holz sollte ganz in die Feuerschale passen und nicht überstehen. Das brennende Feuer sollte eine Höhe von einem Meter nicht überschreiten.
Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Sie nur trockenes Holz mit wenig Hartz verwenden. Hartziges Holz sorgt für erhöhten Funkenflug und kann kleine Explosionen verursachen.
Manchmal kommt es bei der Verwendung von Feuerschalen zu einer starken Qualmentwicklung. Mögliche Ursachen sind: Stark harziges oder feuchtes Holz oder zu große Holzscheite. Ist das Brennholz derartig beschaffen, ist es nicht geeignet. Um lästigen Qualm zu vermeiden, darf zudem die Sauerstoffzufuhr nicht zu schwach oder zu stark sein.
Die Feuerschale ist generell nur im freien auf einem feuerfesten Untergrund zu verwenden. Zum Beispiel Steinplatten, Sand oder Fließen. Außerdem sollte für einen geraden sicheren Stand der Schale gesorgt sein. Genügend Abstand zwischen Boden und Feuerschale und Feuerschale und z. B. Balkongeländer sollte auf jeden Fall eingehalten werden.
Außerdem müssen Sie Rücksicht auf die Nachbarschaft nehmen und können nicht jeden Tag diese zum brennen bringen. Sollten Sie in Miete wohnen oder eine Eigentumswohnung besitzen sollten Sie die Vermieter oder in der Eigentümergescheinschaft vorher um Erlaubnis fragen.
Sie sollten das zu löschende Hilfsmittel generell in der Nähe der Feuerschale liegen haben. Geeigentes Material wäre Wasser, Sand oder eine Löschdecke. Am Besten man lässt das Feuer bis ganz nach unten abbrennen und verwendet erst dann das Löschmittel. Achtung die Feuerschale ist nach dem Löschen nochsehr heiß und sollte auf keinen Fall angefasst oder verstellt werden.
Auch wenn das Feuer nicht mehr sichtbar ist sollte mit einem Löschmittel wie Wasser oder Sand nachgearbeitet werden, denn es kann sich im inneren der Schale und unter der Asche immer noch heiße Glut befinden. Die abgekühlte Asche kann über die graue Tonne entsorgt werden.
Das Feuer darf nur unter Aufsicht in Betrieb genommen werden, generell ist hohe Vorsicht geboten bei Kindern. Feuerschalen sind kein Spielplatz für Kinder. Auch weite Kleidung wie zum Beispiel Röcke und Kleider ist besonders gefährdet entflammt zu werden, machen Sie Gäste darauf aufmerksam.
Es gibt speziell für Innenräume Feuerschalen, diese werden jedoch mit speziellen Brennpasten und nicht mit Holz befeuert. Auch hier gilt, das nur diese speziellen Pasten verwendet werden dürfen. Die Feuerschale muss einen sicheren geraden Stand haben, bevor diese in Betrieb genommen wird. Außerdem muss für genügend Sauerstoff gesorgt werden, eventuell Zwischenlüften. Bei zu starker Rauchentwicklung oder bei verlassen des Raumes ist das Feuer zu Löschen.
Wenn Sie sich an diese Vorschriften halten dann können Sie den Zauber des Feuers voll und ganz genießen ohne die Genehmigung eines Amtes einholen zu müssen.