Tischkamin

Ein Kamin mit offenem Feuer kann gerade abends für eine schöne Atmosphäre im heimischen Wohnzimmer sorgen. Doch viele verfügen nicht über einen offenen Kamin, verzichten darauf muss man aber trotzdem nicht. Den es gibt sogenannte Tischkamine, betrieben werden diese Tischkamine mit einem flüssigen Brennstoff namens Ethanol.

Tischkamin

Damit der Kamin funktioniert, muss man vorher den Behälter mit dem flüssigen Brennstoff auffüllen. Der Kamin brennt nach dem Anzünden, geräusch- und geruchlos mit einer Flamme. Tischkamine gibt es in einer Vielzahl von Formen, teils auch mit der Möglichkeit der Wandmontage. Grundsätzlich sollte man beim Tischkamin beachten, dass dieser nicht bzw. nur geringfügig heizt. Tischkamine sind somit, gerade in der kalten Jahreszeit keine Alternative für eine Heizung.

Ein Tischkamin besteht aus einem Unterbau mit Brennkammer und einem Aufbau, je nach Kamin besteht dieser aus Metall oder zum Beispiel aus Glas. 

Zwischenfälle beim Betrieb

Leider ist es im Zusammenhang mit Tischkaminen und Ethanol in der Vergangenheit zu diversen Zwischenfällen gekommen. Häufigstes Problem war hierbei, dass der Tischkamin umgestoßen oder das der Brennbehälter mit Ethanol nachgefüllt wurde, obwohl der Behälter noch heiß war. Die Folge waren kleinere Brände und Verletzungen bei den Betroffenen. Je nach Kamin kam es aber auch des Öfteren zu kleineren Verbrennungen, zum Beispiel weil der noch heiße Kamin angefasst wurde.

Einen Tischkamin sicher betreiben

Bevor jetzt der Eindruck entsteht, dass Tischkamine unsicher sind, dies trifft nicht zu. Vielmehr liegt es häufig an den Betroffenen selbst, weil sie die Sicherheitsregeln nicht beachtet haben. Eine der wichtigsten Sicherheitsregeln beim Betrieb von einem Tischkamin ist die Aufstellung.

Ein Tischkamin sollte so aufgestellt werden, dass er nicht umgestoßen werden kann. Insbesondere wenn man Tiere wie einen Hund oder eine Katze, aber auch Kinder im Haushalt hat, sollte man hierauf besonders achten. Als Weiteres sollte man beim Nachfüllen der Brennkammer mit dem Ethanol darauf achten, dass die Brennkammer abgekühlt ist. Gerade wenn der Kamin unmittelbar nach dem Betrieb wieder aufgefüllt werden soll, so sollte man beachten das man mit einer Entzündung vom Ethanol rechnen muss. Den die Wände der Brennkammer sind häufig noch heiß.

Der Kamin sollte daher immer erst nachgefüllt werden, wenn die Brennkammer vollständig abgekühlt ist. Gleiches gilt auch für das Anfassen vom Kamin, auch hier sollte man warten, bis dieser vollständig abgekühlt ist.

Elektrische Tischkamine

Abseits vom Tischkamin mit Ethanol, gibt es auch Tischkamine, die elektrisch betrieben werden. Gerade wenn Kinder und Tiere im Haushalt sind, kann ein elektrischer Tischkamin eine interessante Alternative sein.

Fazit

Ein Tischkamin sorgt für eine angenehme Atmosphäre, man kann ihn sicher betreiben, wenn man die Sicherheitsregeln der Hersteller beachtet. Tischkamine gibt es in einer Vielzahl von Ausführungen und Preisklassen.